FAQs - Häufig gestellte Fragen  

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine schnelle Antwort zu häufig gestellten Fragen geben. Wir möchten Ihnen Information rund um das Thema Glas, Hinweise und Hilfestellungen geben zu den Themen die unsere Kunden bewegen.

Fragen allgemein zu Glas

Floatglas ist das Standardglas, das am häufigsten verwendet wird.
Schaut man von der Seite auf die Glaskante, ist diese leicht grünlich. Das liegt an Eisenanteilen im Glas.
Floatglas wird überall dort verwendet, wo die leichte Grünfärbung nicht stört.

Weißglas ist eine besonders reine Form von Glas. Es enthält weniger Eisen, deshalb ist es fast farblos. Die Kanteneinfärbung wirkt hier eher etwas bläulich.
Es ist neutraler in der Durchsicht, da es nur einen geringen grünlichen Schimmer aufweist. Ideal, wenn man eine klare Sicht oder Glas mit Lackierung verbauen möchte.

 Polierte Glaskanten – für sichtbare Kanten

Sollen die Glaskanten sichtbar bleiben, z.B. wenn die Rückwand frei im Raum endet oder nur durch eine kleine Silikonfuge verdeckt ist, solltest du stets alle Kanten umlaufend polieren. Durch das Polieren der Kanten erhältst du glänzende, glatte Kanten mit einer beidseitigen kleine Fase. Dies macht die Optik des Glases nicht nur hochwertiger und eleganter, sondern auch sicher gegen Schnittverletzungen.

Gesäumte Glaskanten – für verdeckte Kanten
Verbaust du das Glas so, dass die Glaskante nicht sichtbar ist, z.B. bei Verwendung von Rahmen und Leisten um das Glas herum, benötigst du nur gesäumte Kanten. Bitte bedenke, dass gesäumte Kanten nur entgratet sind und daher kleine Ausmuschelungen, matte Kantenstellen und ein leicht unsauberes Kantenbild aufweisen. Nutze diese Kantenbearbeitung nur, wenn du die Glasscheibe nach Maß in einem ausreichend tiefen Rahmen verbaust.

🧠 Merksatz für Kund:innen:

Sichtbare Kante = poliert. Versteckte Kante = gesäumt.

Fragen zum Thema Sicherheitsglas

Sicherheitsglas ist eine besondere Art von Glas, die viel sicherer ist als normales Glas. Es wird so hergestellt, dass es nicht so leicht zerbricht – und wenn doch, dann ohne große Verletzungsgefahr

Normales Glas kann in scharfe, gefährliche Splitter zerbrechen. Sicherheitsglas dagegen:

  • Zerbricht in kleine, ungefährliche Stücke (wie bei ESG)
  • Oder bleibt durch eine Folie zusammengehalten, auch wenn es kaputt ist (wie bei VSG)

Sicherheitsglas findest Du zum Beispiel in folgenden Einsatzbereichen:

    • Duschkabinen
    • öffentlichen Bereichen
    • Glastüren
    • Vordachscheiben
    • Balkongeländern

Merksatz: Sicherheitsglas schützt dich, wenn es kaputtgeht !

So erkennt man ESG-Glas:

  • Stempel oder Aufdruck: ESG-Glas muss laut Norm gekennzeichnet sein. In einer Ecke der Scheibe oder an der Glaskante findest du meist einen kleinen Aufdruck mit:
    • ESG
    • einer DIN-Norm (z. B. „DIN EN 12150“)
    • manchmal auch dem Herstellerlogo
  • Bruchverhalten: Wenn ESG-Glas zerbricht, zerspringt es in viele kleine, stumpfe Stücke – ähnlich wie Würfel. Das ist ein sicheres Erkennungsmerkmal im Schadensfall 

Aus ästhetischen Gesichtspunkten ist es oftmals wünschenswert den Stempel mit einem Durchmesser von ca. 2 cm nicht auf der Scheibe zu sehen. Im privaten Bereich ist dies sinnvoll und leicht umzusetzen. Daher bekommst Du dein Sicherheitsglas bis zu einer Stärke von 6 mm oft ohne Stempel von uns geliefert. Auf Wunsch verschicken wir gerne einen Nachweis darüber, dass es sich tatsächlich um vorgespanntes Glas handelt. Ab einer Stärke von 6 mm lassen wir das Glas häufig mit einem weißen Kantenstempel fertigen. An der Kante fällt dieser nur sehr wenig auf und kennzeichnet ihr ESG.

So erkennt man VSG-Glas:

  • Folie zwischen den Scheiben: VSG besteht aus zwei Glasscheiben mit einer Folie dazwischen. Wenn du seitlich auf die Kante schaust, kannst du oft die dünne Kunststoffschicht erkennen.
  • Stempel (nicht immer Pflicht): VSG aus Float muss nicht gekennzeichnet sein. VSG aus ESG bzw. TVG bekommt wie beim ESG Glas einen Stempel.
  • Bruchverhalten: Wenn VSG-Glas bricht, bleiben die Splitter an der Folie haften. Es entsteht ein spinnennetzartiges Muster, wie man es von Autoscheiben kennt

ESG-Glas ist eine besondere Art von Glas, das extra stark und sicher ist. Es wird in einem speziellen Verfahren hergestellt:

  1. Erhitzen: Das Glas wird auf über 600 Grad Celsius erhitzt.
  2. Schnelles Abkühlen: Danach wird es ganz schnell mit kalter Luft abgekühlt.

Durch diesen Vorgang entstehen Spannungen im Glas, die es besonders fest und widerstandsfähig machen.


Wenn ESG-Glas kaputtgeht, zerfällt es in viele kleine, stumpfe Stücke – ähnlich wie Würfel. Diese Stücke sind nicht scharf, deshalb ist die Verletzungsgefahr viel geringer als bei normalem Glas.

VSG besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die mit einer reißfesten Folie verbunden sind. Die Glasscheiben und die Folie werden unter Hitze und Druck fest miteinander verbunden. 

Wenn es zerbricht, bleiben die Glassplitter an der Folie haften, dadurch bieten VSG Gläser einen hohen Schutz gegen Einbruch und Absturzsicherung. 

Durch den Einsatz von speziellen Schallschutzfolien erreicht man einen guten Schallschutz.

Fragen zum Thema Verbundsicherheitsglas aus Float

VSG aus Float eignet sich ideal für Terrassenüberdachungen, Balkon- und Geländerfüllungen sowie Sichtschutzwände, solange das Glas nicht gebohrt oder ausgeschnitten wird. Es darf ausschließlich allseitig gerahmt oder linienförmig "geklemmt" montiert werden.

Bohrungen oder Ausschnitte gelten bei VSG aus Floatglas als Sollbruchstellen und können das Glas instabil machen. Für verschraubte Befestigungen oder Glasausschnitte empfehlen wir VSG aus TVG oder ESG.

Ja. Durch die reißfeste PVB-Folie bleiben Scherben bei Bruch an der Folie haften. So wird das Verletzungsrisiko minimiert und das Glas behält eine gewisse Resttragfähigkeit.

✔ Preisgünstig

✔ Schnelle Lieferzeit

✔ Sicherheitsglas in großen Größen herstellbar

✔ Ideal für private Bauprojekte

✔ In klar, matt oder farbig erhältlich


Fragen zum Thema Verbundsicherheitsglas aus ESG / TVG

Für welche Anwendungen ist VSG Glas aus ESG geeignet? (Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas)

VSG aus ESG eignet sich ideal für Geländer, Balkonverglasungen und raumhohe Treppenverglasungen.

  • VSG aus ESG (Einscheibensicherheitsglas): Besteht aus zwei oder mehr Schichten ESG, die durch eine PVB-Folie verbunden sind. ESG ist gehärtetes Glas, das durch einen speziellen Prozess erhitzt und schockgekühlt wird, wodurch es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und thermische Spannungen wird. Bei einem Bruch zerfällt ESG in kleine, stumpfe Glaskrümel, die das Verletzungsrisiko minimieren. Aufgrund dieser Glaseigenschaften wird es häufig als Sicherheitsglas für Terrassen genutzt.
  • VSG aus TVG (teilvorgespanntem Glas): Besteht aus zwei oder mehr Schichten TVG, die ebenfalls durch eine PVB-Folie verbunden sind. TVG ist weniger stark vorgespannt als ESG und bietet daher eine geringere Spannung im Glas. Dies macht TVG widerstandsfähiger gegen thermische Spannungen und weniger anfällig für Spontanbruch. Bei einem Bruch entstehen größere Bruchstücke als bei ESG, die jedoch an der PVB-Folie haften bleiben und dadurch für eine höhere Resttragfähigkeit sorgen.

VSG aus TVG eignet sich ideal für Vordächer, große Scheiben, und Glas mit Bohrungen (z.B. Außenscheiben von Terrassenüberdachungen, an denen Abschlußprofile verschraubt werden)

 Hervorragende Sicherheit: VSG aus ESG/TVG Glas bietet maximale Sicherheit, da die Glasscherben bei einem Bruch an der Folie haften bleiben

✔ Hohe Stabilität: ESG/TVG Glas ist besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und thermische Spannungen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Anwendungen wie Vordächer, Glasgeländer, Balkone und mehr.
 Ästhetische Gestaltung: Die PVB-Folie kann klar, mattiert oder farbig sein,. Oder man kombiniert Parsolgläser mit einer matten oder klaren Folie So entstehen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Während des Laminierungsprozesses kann es bei Verbundsicherheitsglas aus ESG / TVG zu einem Kantenversatz zwischen den einzelnen Glasscheiben kommen, was prozessbedingt ist. Dieser Versatz liegt in der Regel im Toleranzbereich von +/- 3 mm und ist daher kein Reklamationsgrund.

Fragen zum Thema Küchenrückwand

1. Lackiertes Glas mit glänzender Glasoberfläche (Lacobel®-Glas)

2. lackiertes Glas mit seidenmatter Glasoberfläche (Matelac®-Glas)

3. Bedrucktes Glas mit Standardmotiv oder eigenem Foto

4. Designglas lackiert oder verspiegelt

🧪 Tipp als Entscheidungshilfe:

Wir bieten euch kostenlose Glasmuster an, damit ihr die Farben und Oberflächen direkt zu Hause testen.

Für den Einsatz als Küchenrückwand empfehlen wir ein 6 mm starkes Glas.

  • Diese Stärke bietet eine gute Stabilität und ist gleichzeitig nicht zu schwer.
  • Sie erlaubt Bohrungen für Steckdosen oder Befestigungen, ohne dass das Glas zu empfindlich wird
  • Die Glasscheibe ist stabil genug für eine einfache Montage und einen sicheren Transport

Grundsätzlich ist es bei 90 % aller Küchenrückwänden aus Glas nicht notwendig ESG Glas zu wählen. Nur wenn das Glas hohen Temperaturen oder mechanischer Belastung ausgesetzt ist, kann es empfehlenswert sein. Zum Beispiel:

  • Hinter dem Gasherden:
    • Dort kann es sehr heiß werden – normales Glas könnte springen.
    • ESG-Glas ist hitzebeständig bis ca. 250 °C.
  • Bei großen Glasflächen oder vielen Bohrungen und Ausschnitten:
    • ESG ist stabiler und bruchsicherer im Handling
  • Bei bestimmen Druckverfahren wird die Farbe während der ESG Herstellung eingebrannt:
    • Druck wird dauerhaft und sicher

Fragen allgemein zur Lieferung Glas

Die Lieferzeiten hängen sehr stark von der Glasart und deren Glasbearbeitungen ab. Unser gesamten Team bemüht sich täglich sehr dir dein individuelles Glas so schnell als irgendwie möglich herzurichten.

Ein Einfachglas wie Floatglas, satiniertes Glas, Spiegel, VSG Glas oder lackiertes Glas können direkt aus vorhandenen Lagertafeln zugeschnitten und bearbeitet werden. Dank unserer flexiblen Produktion und unseren gut ausgebildeten Mitarbeitern beträgt die Produktionszeit ca. 3 - 5 Arbeitsstage.

ESG Glas, bedruckte Gläser mit Motiv oder in Wunschfarbe lackiert sowie VSG aus ESG/ TVG wird aus den dem Basisglas in extra Arbeitsschritten für dich individuell hergestellt. Hier liegen die Produktionszeiten zwischen 8 - 20 Arbeitstagen.

Nach der Produktion wird dein Glas kontrolliert und sicher eingepackt für den Versand. Je nach Anlieferort, Gewicht und Größe der Scheibe wird der Logistiker ausgewählt. Für diesen Prozess sollten ca. zusätzliche 3 Tage einkalkuliert werden.

Wir haben uns mit einem Kartonagenhersteller zusammengetan und viele Variante ausprobiert. Unser Ziel die Scheiben so sicher und nachhaltig wie nur möglich einzupacken. Dabei war uns sehr wichtig, dass die Entsorgung daheim schnell und kostenlos möglich ist. Unsere Verpackung besteht aus diesem Grund nahezu vollkommen aus Kartonage. Je nach Glasart und Glasgröße nutzen wir mehrere Lagen an stabilen Karton. Bei sehr bruchanfälligen Gläser unterstützen wir die Verpackung mit Luftpolsterfolie. 

Im Großraum Stuttgart, bringen wir die Gläser mit unserem eigenen Fuhrpark bei dir Zuhause vorbei. Diese Gläser sind nicht eingepackt, sondern nur durch eine Folie vor Schmutz geschützt.

Wir versenden die meisten Gläser gut und sicher eingepackt mittels der Spedition GEL Express. Damit im Fall der Fälle alles reibungslos läuft, ist deine Mithilfe bei der Annahme wichtig. Hier ein paar einfache Schritte:

  1. Schau dir die Verpackung bitte genau an:
    Prüfe die Sendung bei Übergabe auf äußere Schäden. Achte auf:
    • Dellen oder Risse im Karton
    • Eingedrückte Ecken
    • Klirrende Geräusche
    Wichtig: Du darfst die Verpackung leider nicht öffnen – es geht nur um die äußere Kontrolle.

  2. Alles sieht gut aus?
    Super! Dann kannst du dem Fahrer den Empfang gerne bestätigen.

  3. Du hast ein ungutes Gefühl oder siehst/hörst etwas Auffälliges?
    Dann bitte unbedingt vor der Unterschrift den Schaden schriftlich vermerken.

  4. Wie vermerkst Du einen eventuellen Schaden richtige?
    Der Fahrer hat Versandpapiere dabei – dort bitte eintragen folgende Formulierung ein plus deine Unterschrift.
    „Annahme unter Vorbehalt – Karton ist beschädigt“
    oder
    „Annahme unter Vorbehalt – Verpackung sichtbar eingedrückt“
    oder
    „Annahme unter Vorbehalt – Scheiben kaputt- Klirren ist hörbar“

  5. Ohne Vermerk = erschwerte Reklamation möglich.
    Eine reine Unterschrift ohne Hinweis gilt als Ware unbeschädigt angenommen. Dadurch wird die Schadensregulierung mit der Spedition aufwändiger und die Abwicklung könnte sich etwas verzögern.